
Dr. Sönke Hahn
ist promovierter Wissenschaftler, mit internationalen Preisen ausgezeichneter Designer & Filmemacher.
Zunächst genug in der dritten Person.
Denn vor allem bin ich Brückenbauer — zw. Kunst, Design und wirtschaftlichen Aspekten; zw. verschiedenen Fachbereichen, zw. klassischen Medien und einem erweiterten Sinne von Kommunikation; zw. allgemeinen Medienkenntnissen und Profession; zw. Gewerken.
Denn mit ganzheitlichem Denken und Handeln lassen sich gegenwärtige und künftige Herausforderungen besser meistern — und sei es nur, dass ein toleranteres Miteinander möglich wird. Wer möchte das nicht?
Lassen Sie uns loslegen …
SIE FÜR SICH Fortbildung, Coaching, Beratung Sie erweitern Ihre Kompetenz — mit meinen Fortbildungen.
Ich für Sie Design, Film, Publikationsbetreuung Ich konzipiere und realisiere Ihre Kommunikation.
Externer Link — Hahn beruflich.
Biografie
Showreel
Mission
News
Portfolio
Forschung
Biografie
Showreel
Mission
News
Portfolio
Forschung
Biografie
Showreel
Mission
News
Portfolio
Forschung

Biografie — Dr. Sönke Hahn
Im Fokus Sönke Hahn wurde 1984 in Oldenburg (in Oldb) geboren. Zwischen Hunte und Haaren besuchte er die LFS Oldenburg. Seinen Wehrdienst leistet Hahn bei der Deutschen Marine, inklusive Segelschulschiff »Gorch Fock« und 6800 Seemeilen.
Hintergrund Er studierte »Media Design« (B. A. mit Auszeichnung — 2009) — ein Studiengang zw. Praxis, Theorie und Wirtschaft, zw. Medientheorie und Didaktik sowie angwandtem Design — mit dem Schwerpunkt »Innovationsfelder im Mediendesign« an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Es folgte das Master-Studium »Medienkunst und Mediengestaltung« (M. F. A — 2012) an der Bauhaus-Universität Weimar. Im Fokus dort: differente Bewegtbild-Medien. Natürlich durften »Exil-«Kohlfahrten in Weimar nicht fehlen. Gemeinsam mit einem Kommilitonen arbeitete er zw. Bachelor und Master selbstständig in einer Werbeagentur im Großraum Köln.
Dissertation 2017 wurde Hahn am Bauhaus promoviert (Ph. D.). Seine Doktorarbeit setzt sich mit virtuellen und real-räumlichen Denk- und Handlungsmustern auseinander — in klassischen Medien und darüber hinaus. Im Fokus seiner weiteren Forschung stehen die Narration — singulär und seriell —, die Immersion/das Fulldome-Medium sowie Kommunikation und Medien in einem weitgefassten Sinne. Klar, »der macht was mit Medien«, aber bedenken Sie: Keine Kommunikation ohne Medien. Da wird dann schnell offenbar, wie unterbewusst und doch weitreichend Kommunikation und Medien sind. Grund genug, mehr hinter die Kulissen zu schauen.
Auszeichnung Sönke wurde u. a. mit Red Dot, iF Design Award und German Design Award ausgezeichnet. Seine Filme wurden deutschlandweit und auf internationalen Festivals aufgeführt. Hahn ist Wissenschaftler, Designer und Filmemacher. Er konzipiert und realisiert Werbung, betreut Publikationen ganzheitlich, kreiert Filme.
Das macht er: Wieder zurück in Oldenburg bietet Sönke Hahn Fortbildung und Beratung in Sachen Kom. und Medien. Und setzt sich für Medien‑, gar Weltkompetenz ein: damit ein besseres Zusammenleben möglich wird, Missverständisse weniger werden — in Sachen Bildung, Werbung und Alltag.


Doktorarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar Master am Bauhaus, Bachelor — RFH Köln

Forschungserfahrung, Grundlagenforschung zum seriellen Erzählen, wissenschaftliche Vorträge & Publikationen

Auszeichnungen für Design & Film, Einladungen zu intern. Film-Festivals & Ausstellungen

Interdisziplinarität: (Medien-)

Kreativität: Design (Print, Web …), Film, Interior & Exterior Design, künstlerische Vorhaben, ganzheitliche Kampagnen

Über 10 Jahre Erfahrung als Designer, Filmemacher & Wissenschaftler. Ein Fundament.
Please be kind: Rewind
In Sachen Kommunikation und Medien will heute jeder Mensch etwas sein, das Werden dahin aber aussparen.
Mein Motto.
Kommunikation können — alles besteht aus Kommunikation: vom Lesen dieses Textes über die Straßenverkehrsordnung bis zu dem, was gemeinhin als »die Medien« verstanden wird: Werbung, Presse etc.
Kommunikation ist oft unterbewusst erlernt und wird entsprechend genutzt: Schnitte in Filmen z. B. fallen den meisten Menschen nicht auf. Gleichsam verbreiten sich Irrtümer: »Der Inhalt zählt.« Aber: Gestaltung und Narration gehören mindestens auf die gleiche Stufe. Dann: Politisches Theater ist eine Form von Serialität, die oft Ermüdung — im Verhältnis zu anderen Serien — erzeugt. Und doch werden immer wieder die gleichen Muster genutzt. »Influencer*in«? Würde sich heute jemand »Propagandaminister*in« nennen? Begriffe werden also unhinterfragt akzeptiert. Und harmaonisch gilt es vielen, alles zentriert zu setzen. Obschon Text so schlechter lesbar ist.
Es gibt viel zu tun in Sachen Kom. und Medien. Auf Ebene von allgemeiner Kommunikation und speziell — etwa in Sachen Lehre und natürlich Lehre über Medien und Kom. Denn wie gesagt Kom. und Medien sind weit mehr denn Filme und Fernsehen. Es geht also um Ihr Können in Sachen Kom. und Medien. Und damit mehr Medien‑, gar Weltkompetenz.

Intermission
It’s not 🙂 Dennoch: »Fake« ist ein ziespältiger, mittlerweilen aber allerseits populärer Begriff — vielleicht hat das hier illustrierte Meme zur Verbreitung des Begriffs beigetragen. Die Vorlage ist übrigens schon über 20 Jahre alt. Jedenfalls: Der Begriff wird einerseits dazu gebraucht, Fake News — also Meldungen mit wenig, bwusst misinterpretierten oder ohne jeden Faktengehalt, die aber gleichsam nicht als Meinung oder Kommentar gekennzeichnet sind — zu beschreiben. Andererseits wird der Begriff von Populisten als eine Art Totschlagargument genutzt, um Meinungen abzuwerten, die mit der eigenen nicht übereinstimmen.
Insgesamt ist es bei Alt und Jung, bei allen Menschen wichtig, über Fakes hinaus, Medien‑, Kommunikations‑, gar Welt-Kompetenz zu fördern. Denn Kommunikation ist allgegenwärtig: Nicht-Antworten ist Kommunikation. Das Büro ist ein Medium. Was Kommunikation nicht ist, dass sind Sündenböcke wie »Die Medien tun und machen …«. Denn Medien sind sowohl Spiegel als auch einflußnehmende Größen. Und Kommunikation ist nicht wie das Atmen. Es ist ein fataler Irrtum, zu glauben, jeden kann kommunizieren — zumindest was eine zielführende oder professionelle Kommunikation angeht. Dazu erfahren Sie insbesondere durch die Seminare und Fortbildungen von Dr. Sönke Hahn, Kommunikation, mehr. (externe Links)
Warum Kom. und Medien so relevant sind …
EIN EXKURS
externer Link
Mein Motto.
Kommunikation können — alles besteht aus Kommunikation: vom Lesen dieses Textes über die Straßenverkehrsordnung bis zu dem, was gemeinhin als »die Medien« verstanden wird: Werbung, Presse etc.
Kommunikation ist oft unterbewusst erlernt und wird entsprechend genutzt: Schnitte in Filmen z. B. fallen den meisten Menschen nicht auf. Gleichsam verbreiten sich Irrtümer: »Der Inhalt zählt.« Aber: Gestaltung und Narration gehören mindestens auf die gleiche Stufe. Dann: Politisches Theater ist eine Form von Serialität, die oft Ermüdung — im Verhältnis zu anderen Serien — erzeugt. Und doch werden immer wieder die gleichen Muster genutzt. »Influencer*in«? Würde sich heute jemand »Propagandaminister*in« nennen? Begriffe werden also unhinterfragt akzeptiert. Und harmaonisch gilt es vielen, alles zentriert zu setzen. Obschon Text so schlechter lesbar ist.
Es gibt viel zu tun in Sachen Kom. und Medien. Auf Ebene von allgemeiner Kommunikation und speziell — etwa in Sachen Lehre und natürlich Lehre über Medien und Kom. Denn wie gesagt Kom. und Medien sind weit mehr denn Filme und Fernsehen. Es geht also um Ihr Können in Sachen Kom. und Medien. Und damit mehr Medien‑, gar Weltkompetenz.
Mein Motto.
Kommunikation können — alles besteht aus Kommunikation: vom Lesen dieses Textes über die Straßenverkehrsordnung bis zu dem, was gemeinhin als »die Medien« verstanden wird: Werbung, Presse etc.
Kommunikation ist oft unterbewusst erlernt und wird entsprechend genutzt: Schnitte in Filmen z. B. fallen den meisten Menschen nicht auf. Gleichsam verbreiten sich Irrtümer: »Der Inhalt zählt.« Aber: Gestaltung und Narration gehören mindestens auf die gleiche Stufe. Dann: Politisches Theater ist eine Form von Serialität, die oft Ermüdung — im Verhältnis zu anderen Serien — erzeugt. Und doch werden immer wieder die gleichen Muster genutzt. »Influencer*in«? Würde sich heute jemand »Propagandaminister*in« nennen? Begriffe werden also unhinterfragt akzeptiert. Und harmaonisch gilt es vielen, alles zentriert zu setzen. Obschon Text so schlechter lesbar ist.
Es gibt viel zu tun in Sachen Kom. und Medien. Auf Ebene von allgemeiner Kommunikation und speziell — etwa in Sachen Lehre und natürlich Lehre über Medien und Kom. Denn wie gesagt Kom. und Medien sind weit mehr denn Filme und Fernsehen. Es geht also um Ihr Können in Sachen Kom. und Medien. Und damit mehr Medien‑, gar Weltkompetenz.

Intermission
It’s not 🙂 Dennoch: »Fake« ist ein ziespältiger, mittlerweilen aber allerseits populärer Begriff — vielleicht hat das hier illustrierte Meme zur Verbreitung des Begriffs beigetragen. Die Vorlage ist übrigens schon über 20 Jahre alt. Jedenfalls: Der Begriff wird einerseits dazu gebraucht, Fake News — also Meldungen mit wenig, bwusst misinterpretierten oder ohne jeden Faktengehalt, die aber gleichsam nicht als Meinung oder Kommentar gekennzeichnet sind — zu beschreiben. Andererseits wird der Begriff von Populisten als eine Art Totschlagargument genutzt, um Meinungen abzuwerten, die mit der eigenen nicht übereinstimmen.
Insgesamt ist es bei Alt und Jung, bei allen Menschen wichtig, über Fakes hinaus, Medien‑, Kommunikations‑, gar Welt-Kompetenz zu fördern. Denn Kommunikation ist allgegenwärtig: Nicht-Antworten ist Kommunikation. Das Büro ist ein Medium. Was Kommunikation nicht ist, dass sind Sündenböcke wie »Die Medien tun und machen …«. Denn Medien sind sowohl Spiegel als auch einflußnehmende Größen. Und Kommunikation ist nicht wie das Atmen. Es ist ein fataler Irrtum, zu glauben, jeden kann kommunizieren — zumindest was eine zielführende oder professionelle Kommunikation angeht. Dazu erfahren Sie insbesondere durch die Seminare und Fortbildungen von Dr. Sönke Hahn, Kommunikation, mehr. (externe Links)
Warum Kom. und Medien so relevant sind …
EIN EXKURS
externer Link

Intermission
It’s not 🙂 Dennoch: »Fake« ist ein ziespältiger, mittlerweilen aber allerseits populärer Begriff — vielleicht hat das hier illustrierte Meme zur Verbreitung des Begriffs beigetragen. Die Vorlage ist übrigens schon über 20 Jahre alt. Jedenfalls: Der Begriff wird einerseits dazu gebraucht, Fake News — also Meldungen mit wenig, bwusst misinterpretierten oder ohne jeden Faktengehalt, die aber gleichsam nicht als Meinung oder Kommentar gekennzeichnet sind — zu beschreiben. Andererseits wird der Begriff von Populisten als eine Art Totschlagargument genutzt, um Meinungen abzuwerten, die mit der eigenen nicht übereinstimmen.
Insgesamt ist es bei Alt und Jung, bei allen Menschen wichtig, über Fakes hinaus, Medien‑, Kommunikations‑, gar Welt-Kompetenz zu fördern. Denn Kommunikation ist allgegenwärtig: Nicht-Antworten ist Kommunikation. Das Büro ist ein Medium. Was Kommunikation nicht ist, dass sind Sündenböcke wie »Die Medien tun und machen …«. Denn Medien sind sowohl Spiegel als auch einflußnehmende Größen. Und Kommunikation ist nicht wie das Atmen. Es ist ein fataler Irrtum, zu glauben, jeden kann kommunizieren — zumindest was eine zielführende oder professionelle Kommunikation angeht. Dazu erfahren Sie insbesondere durch die Seminare und Fortbildungen von Dr. Sönke Hahn, Kommunikation, mehr. (externe Links)
Warum Kom. und Medien so relevant sind …
EIN EXKURS
externer Link
Neuigkeiten
~ externe Links
Kommunikation und so
— ein Blog —
zu Medien, Kommunikation und Phänomenen unserer Zeit — seit Anfang November 2018
Neuer Beitrag
Meghan, Harry und die Medien — eine Beobachtung zur Medienkompetenz
Neuer Beitrag
»Digitalisierung — hier und dort. Ich kann es nicht mehr hören« — Beobachtungen zu einem problematischen Begriffsverständnis
Neuer Beitrag
Mediensucht? Ein fragwürdige Studie und wie damit umgehen
Beitrag
Wo bleibt das Fach »Kommunikation«?
Beitrag
Greta und die Deutsche Bahn
Beitrag
»Downton Abbey«-Film im Vergleich zur Serie …
Beitrag
Indikatoren zum Medienverständnis …
Beitrag
Lichtgestaltung: Ein Beispiel für die Fusion von Exterior- und Interior-Design
Vier Typen seriellen Erzählens im Fernsehen
— preisgekrönter Samelband —
»German Design Award 2020« (Exellent Communications Design > Corporate Identity > Corporate Publishing)
»iF Design Award 2019«
(Communication Magazines/ Press/ Publishing)
»Red Dot Award: Communication Design 2018«
»Serialität« und der Sammelband in der Nordwest-Zeitung Oldenburg (Mai 2020):
Vier Typen im iF WORLD DESIGN GUIDE
Vier Typen in der Galerie des German Design Awards
Pressemitteilung — Red Dot, iF Design Award, German Design Award als PDF
Die Sechsfalt der Immersion
— ein Aufsatz —
»Versuch der (diskursiven) Definition eines vielschichtigen Konzeptes«
Oldenburg 2018
Räumliche Serialität & Serialität im Raum
— ein Aufsatz —
»Narrative Potentiale im und des Urbanen — am Beispiel von Weimar«
Weimar/Oldenburg 2019
Kommunikation und so
— ein Blog —
zu Medien, Kommunikation und Phänomenen unserer Zeit — seit Anfang November 2018
Neuer Beitrag
Meghan, Harry und die Medien — eine Beobachtung zur Medienkompetenz
Neuer Beitrag
»Digitalisierung — hier und dort. Ich kann es nicht mehr hören« — Beobachtungen zu einem problematischen Begriffsverständnis
Neuer Beitrag
Mediensucht? Ein fragwürdige Studie und wie damit umgehen
Beitrag
Wo bleibt das Fach »Kommunikation«?
Beitrag
Greta und die Deutsche Bahn
Beitrag
»Downton Abbey«-Film im Vergleich zur Serie …
Beitrag
Indikatoren zum Medienverständnis …
Beitrag
Lichtgestaltung: Ein Beispiel für die Fusion von Exterior- und Interior-Design
Vier Typen seriellen Erzählens im Fernsehen
— preisgekrönter Samelband —
»German Design Award 2020« (Exellent Communications Design > Corporate Identity > Corporate Publishing)
»iF Design Award 2019«
(Communication Magazines/ Press/ Publishing)
»Red Dot Award: Communication Design 2018«
»Serialität« und der Sammelband in der Nordwest-Zeitung Oldenburg (Mai 2020):
Vier Typen im iF WORLD DESIGN GUIDE
Vier Typen in der Galerie des German Design Awards
Pressemitteilung — Red Dot, iF Design Award, German Design Award als PDF
Die Sechsfalt der Immersion
— ein Aufsatz —
»Versuch der (diskursiven) Definition eines vielschichtigen Konzeptes«
Oldenburg 2018
Räumliche Serialität & Serialität im Raum
— ein Aufsatz —
»Narrative Potentiale im und des Urbanen — am Beispiel von Weimar«
Weimar/Oldenburg 2019
Kommunikation und so
— ein Blog —
zu Medien, Kommunikation und Phänomenen unserer Zeit — seit Anfang November 2018
Neuer Beitrag
Meghan, Harry und die Medien — eine Beobachtung zur Medienkompetenz
Neuer Beitrag
»Digitalisierung — hier und dort. Ich kann es nicht mehr hören« — Beobachtungen zu einem problematischen Begriffsverständnis
Neuer Beitrag
Mediensucht? Ein fragwürdige Studie und wie damit umgehen
Beitrag
Wo bleibt das Fach »Kommunikation«?
Beitrag
Greta und die Deutsche Bahn
Beitrag
»Downton Abbey«-Film im Vergleich zur Serie …
Beitrag
Indikatoren zum Medienverständnis …
Beitrag
Lichtgestaltung: Ein Beispiel für die Fusion von Exterior- und Interior-Design
Vier Typen seriellen Erzählens im Fernsehen
— preisgekrönter Samelband —
»German Design Award 2020« (Exellent Communications Design > Corporate Identity > Corporate Publishing)
»iF Design Award 2019«
(Communication Magazines/ Press/ Publishing)
»Red Dot Award: Communication Design 2018«
»Serialität« und der Sammelband in der Nordwest-Zeitung Oldenburg (Mai 2020):
Vier Typen im iF WORLD DESIGN GUIDE
Vier Typen in der Galerie des German Design Awards
Pressemitteilung — Red Dot, iF Design Award, German Design Award als PDF
Die Sechsfalt der Immersion
— ein Aufsatz —
»Versuch der (diskursiven) Definition eines vielschichtigen Konzeptes«
Oldenburg 2018
Räumliche Serialität & Serialität im Raum
— ein Aufsatz —
»Narrative Potentiale im und des Urbanen — am Beispiel von Weimar«
Weimar/Oldenburg 2019
Forschungsfelder
~ externe Links
Das Eintauchen: Damit lässt das Erlebnis klassischer Medien beschreiben. Genauso alltägliche Immersion … vom Büro, Supermarkt bis zum Urlaubsort.
Das ist mehr denn TV-Serien: Denn Serialität findet sich überall ums uns herum. Wissen um serielles Erzählen lässt sich auch im Marketing nutzen.
Sie gilt als universelle Erzählweise — und lsst sich über Filme hinaus nutzen: z. B. in Werbung und Lehre.



Forschungsfelder
~ externe Links
Forschungsfelder
~ externe Links
Angebote
(Dr. Sönke Hahn — beruflich)
~ externe Links
Sie für sich: Online-Seminar
Kommunikation & Medien in der Lehre — Praxis & Theorie, auch in Bezug auf E‑Learning, das Digitale

Für Lehrende und Dozierende
Theoretische Mechanismen — Funktionen, Wirkungen, Nutzen von Kom. & Medien: digital und analog. Grundlagen der Gestaltung, des Storytellings in div. Medien. Praxistipps & ‑erfahrungswerte. Digital, virtuell, in natura nutzbar, im Klassen- oder Seminarraum, in Web-Seminaren, in Vorträgen. Komprimiert, geballt und anschaulich in drei Stunden + live Fragen-und-Antworten-Phase
5—15 Teilnehmer, ab 179 € p. P.
Sie für sich: Seminar
Kommunikation in der Lehre — erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten, auch in Bezug auf E‑Learning, das Digitale

Für Lehrende und Dozierende
Das Warum und Wie von Kom. und Medien mit praktischem und wissenschafltichem Erfahrungsschatz und Übungen vermittelt: Hintergründe, Grundlagen der Gestaltung und Praxistipps, um didaktisch eingängiger zu kommunizieren, um Inhalte nachhaltig aufzubereiten — digital, virtuell, in natura anwendbar. Ganztägige Präsenzveranstaltung.
min. 5 Teilnehmer, ab 319 € p. P.
Sie für sich: Seminar
Klappe, die erste — Ihre Mitarbeitenden werden Filmemachende

Für Unternehmen, Teams
teambildender, unterhaltsamer Ausbruch aus dem Alltag, eine Priese »Film« und noch etwas gelernt (≈ Medienkompetenz) … im Employer Branding bewerbbarer Workshop.
min. 5 Teilnehmer, ab 349 € p. P.
Sie für sich: Seminar
Klappe, die zweite — werden Sie zum/r FilmemacherIn

Für angehende Filmemachende, für Interessierte
Theoretischer Hntergrund, um zu wissen, warum. Gestaltungsgrundlagen und ‑übungen, um zu wissen, wie. Für Ihre privaten Projekte, als berufliche Schärfung — anschaulich vermittelt, mit Hands-on-Einheiten.
Sie für sich: Seminar
Kommunikation — schaffen Sie die Basis für Ihre Unabhängigkeit und Profession

Für Gründer
Das Warum und Wie durch meine Person vermittelt: theoretische Basis von Kommunikation und Medien, Gestaltungsgrundlagen, Marketing, Praxistipps, Selbstmanagement, um von Anfang an erfolgreicher zu kommunizieren — über Werbung hinaus: Corporate Design, Unternehmensführung.
Sie für sich: Seminar
Kommunikation — reloaded & expanded: zukunftsfähig intern und extern

Für Unternehmende, Teams & Abteilungen
Mehr Profession in Sachen Kommunikation und Medien durch neue oder erweiterte Blickwinkel und Techniken, mehr Teamplay, mehr Innovationen … Diese Skills in meinen Seminaren erlernen!
Sie für sich: Seminar
Kommunikation — Blick hinter die Kulissen: Mehr wissen!

Für Interessierte
Theorie und Praxis zur Einführung: Das Warum und Wie in Sachen Medien und Kommunikation verstehen. Souveräner unsere (mediale) Welt handhaben … anschaulich und fundiert durch meine Person vermittelt.
Sie für sich: Seminar
Selbstständig und professionell publizieren & schreiben

Für Autoren*, Blogger*, Herausgeber*, Interessierte, Wissenschaffende
Inhalt und Rechtschreibung sind wichtig, das war’s? Solche Klischees hinter sich lassen: Seriös in Schrift und Bild kommunizieren — mit Grundlagen in Typografie, im Layouting; Veröffentlichungswege ≈ digital und analog. *≈ generalisiert.
Sie für sich: Seminar
Die Methode KOMMUNIKATION KÖNNEN. erlernen

Für Unternehmer / Gründer
Einzelne Projekte, ganze Kampagnen bis zur Organisation Ihres Unternehmens: Verinnerlichen Sie ein erprobtes Verfahren, sodass Sie selbstständig zukunftweisende Konzepte erschaffen und umsetzen können. Über »Medien« hinaus: Selbstmanagement, Unternehmensführung.
Sie für sich: Seminar
Die Methode KOMMUNIKATION KÖNNEN. erlernen

Für Dozierende, Lehrende,
für Interessierte
Einzelne Projekte, ganze Kampagnen bis zur Organisation Ihres Unternehmens: Verinnerlichen Sie ein erprobtes Verfahren, sodass Sie selbstständig zukunftweisende Konzepte erschaffen und umsetzen können! Mit ganzheitlichem Denken und Handeln.
Sie für sich: Wissen
Serialität im Raum, räumliche Serialität

Für alle, die wissen,
dass man nie auslernt
Serialität, das ist nur TV? Es ist weit mehr! Serialität umgibt uns! Wie genau, erfahren Sie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes »Serialität« … Wissen für Medien- und Weltkompetenz, für das Marketing.
Sie für sich: Wissen
Was ist Immersion?

Für alle, die wissen,
dass man nie auslernt
Das Eintauchen ist ein großes Wort. Doch was bedeutet es wirklich? Ein umfassender — wissenschaftlicher — Definitionsansatz, welcher weit über den Marketing-Gebrauch von Immersion, VR-Medien und ein klassisches Medienverständnis hinausgeht.